Sicherheitsrelais in einem Schaltschrank

Sicherheitsrelais, Sicherheitssteuerung oder integrierte Sicherheit – 3 Wege ein Ziel

Dieser Artikel beleuchtet einige praktische Aspekte zur Auswahl der passenden Logik für Sicherheitsfunktionen im Alltag. Frei nach dem Motto „Drum prüfe wer sich ewig bindet“ (F.Schiller), sollte jeder Integrator bei der Auswahl der Logik für Sicherheitsfunktionen mit Bedacht vorgehen. Der Teufel steckt wie immer im Detail. Reicht ein Sicherheitsbaustein bzw. ein Sicherheitsrelais ? Ist eine…

Verriegelung und Zuhaltung

Verriegelung und Zuhaltung mit Sicherheit – DIN EN ISO 14119 – ISO 13849 – SISTEMA

Sie haben in der Risikobeurteilung Ihrer Maschine einen zugänglichen Gefahrenraum identifiziert und wollen nun das Risiko durch eine technische Schutzmaßnahme reduzieren ? Dann ist das Kap. 6.3.2.1 der ISO 12100 Ihnen bereits bekannt und die B2-Norm DIN EN ISO 14119 ist Ihr Ratgeber in Sachen Verriegelung und Zuhaltung. In diesem Artikel möchte ich neben Best…

Funktionale Sicherheit erfolgreich planen und umsetzen

Funktionale Sicherheit als Stakeholder Das Thema Funktionale Sicherheit kurz FuSi ist eigentlich eine schwere Kost. Es handelt sich nicht um eine Produkteigenschaft einer Komponente. Vielmehr ist es ein Merkmal von sicherheitstechnischer Leistungsfähigkeit von der Gesamtheit von Komponeten zum Zwecke der Risikoreduktion. Indirekt bedeutet es so viel wie die Abwesenheit von nicht tolerierbaren Risiken. Der Einfluss…

IoT – Digitalisierung – Industrie 4.0: Noch nie war es so….. schwierig oder doch einfach ?

Wenn schon der VDE-Kongress das „Internet der Dinge“ behandelt wird’s doch mal interessant. In einem aktuellen Artikel „Mehr Mut für das Internet der Dinge“ der VDI-Nachrichten Nr. 45 v. 11.11.2016 wird gesagt „Das Internet der Dinge verlangt viel von der deutschen Industrie“. Ich sage, Bequemlichkeit, Betriebsblindheit oder einfach fehlendes Bewusstsein für den Fortschritt wird für…

Automotive-Ethernet und Funktionale Sicherheit

Ethernet und Funktionale Sicherheit Die Kommunikation nimmt in hoch vernetzen Systemen im Fahrzeug einen großen Stellenwert ein. Gerade wenn Funktionen verteilt sind und Redundanzen oder zeitkritische Teilfunktion ausgeführt werden müssen, ist das Kommunikationsnetzwerk Teil des Technischen Sicherheitskonzeptes (TSC). Gleichzeitig nehmen die Datenmengen im Fahrzeug zu und die klassischen Bussysteme wie CAN und FlexRay kommen an…

Industrie 4.0 – Digitalisierung – eine Studie und fehlende Innovationsbereitschaft

Das BMWi hat eine Studie mit dem Titel: „Erschliessen der Potenziale der Anwendung von Industrie 4.0 im Mittelstand“ veröffentlicht. Ein sehr interessantes Dokument, das mögliche Geschäftsfelder und Entwicklungen zur Digitalisierung und Industrie 4.0 aufzeigt. Doch wo bleibt die Umsetzung ? Wo sind die Macher ?Obwohl seit Jahren die Anzahl interdisziplinärer Studiengänge steigt und die Absolventen…

FlexRay und Funktionale Sicherheit

FleyRay gehört zu den jüngeren, komplexen Bussystemen und bietet im Hinblick auf die FuSi (ISO26262) eine Vielzahl an Möglichkeiten für unterschiedliche Sicherheitskonzepte. Doch erstmal die Grundlagen, dann die wichtigsten Details. Beim FlexRay handelt es sich um ein nicht kommerzielles Bussystem mit bis zu 10Mbit/s. Es kann sowohl in passiver Linien-Topologie ähnlich dem CAN oder in…

Funktionale Sicherheit CAN E2E Safety

CAN Kommunikation und Funktionale Sicherheit

Themen wie CAN und Funktionale Sicherheit (ISO 26262) gehören zusammen wie das „Moin Moin“ zum Hamburger. Aufgrund der zunehmenden Verteilung und Vernetzung der Funktionen im Fahrzeug rückt die Kommunikation zwischen den Steuergeräten als sicherheitskritisches Element schnell ins Blickfeld der Funktionalen Sicherheit. In diesen Artikel möchte ich die Kernaspekte zur Funktionalen Sicherheit (FuSi) kurz ansprechen. Zuerst…

Fahrerassistenz-IC von Freescale – S32V

Ein sehr interessanter und Leistungsfähiger ADAS-System-Chip von Freescale hat die letzten Wochen für Aufmerksamkeit gesorgt. Ich will diesen SoC aus Sicht der FuSi nach ISO26262 etwas genauer betrachten. Nachdem wir bereits fast serienmäßig Fahrerassistenzsysteme wie z.B. den Spurhalteassistenten im Alltag erleben, streben die Entwicklungen weiter hin zum autonomen Fahren (s. Google). Da wird dann auch…

HSI hardware software interface ISO 26262

HSI, die Schnittstelle der drei Ebenen

Das HSI – Hardware Software Interface – ist ein Arbeitsprodukt aus der ISO 26262, welches Teil 4, 5 und 6 der Norm quasi verbindet. Erstmals wird das HSI auf Systemebene (Teil 4.7) erstellt und iterativ während der Softwareentwicklung nach Teil 6 gepflegt. Ziel ist es, den Signalpfad bis zu den Daten zu spezifizieren. Eine Art…